Naturspielgruppe

Kinder brauchen Natur. 

 

Kinder möchten entdecken, staunen, lernen und ausprobieren. 

 

Kinder möchten behütet und sicher Erfahrungen mit anderen Kindern machen und erste Freundschaften schließen.

 

Kursbeschreibung

 

Die Naturspielgruppe bietet euren Kindern von klein auf unterschiedliche Erfahrungen in der Natur und mit Tieren. Dabei werden sie behutsam von euch begleitet und unterstützt, aber können auch erste Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen und sich gegenseitig ermutigen Neues auszuprobieren. Spaß haben können alle gemeinsam - egal wie alt sie sind oder was sie schon können oder noch lernen dürfen. Jeder ist ein wertvoller Teil der Gruppe und kann viele großartige Erlebnisse machen und gemeinsam mit den anderen wachsen.

 

Für euch begleitende Elternteile bietet die Naturspielgruppe Abwechslung im Alltag, die Möglichkeit euren Kindern etwas Neues zu zeigen, sie in Verbindung mit der Natur und den Tieren zu bringen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Während der freien Spielphasen bleibt Zeit für Gespräche untereinander und Austausch über verschiedene Themen, die eure Kinder betreffen. Die Naturspielgruppe bietet auch euch Eltern die Gelegenheit selbst in der Natur zu entschleunigen, mit allen Sinnen den Augenblick zu erleben und sich selbst etwas Gutes zu tun, denn der Kontakt zur Natur wirkt sich auf uns alle positiv und entspannend aus.

Wir werden uns im wöchentlichen Wechsel auf dem Grundstück, auf welchem die Tiere wohnen, und am Waldrand an verschiedenen Orten in der Nähe von Aplerbeck treffen, um gemeinsam in den Wald zu gehen.

 

Das erfahren eure Kinder

 

Tierkontakte: Wie fühlt sich das Fell oder die Federn der Tiere an? Zu welchem Tier kann ich als kleiner Mensch am besten Kontakt aufnehmen? Welches Futter mögen die Tiere und wie kauen oder picken sie ihr Futter, das wir zubereitet und ihnen gebracht haben? Wie locke ich ein Huhn an und wie fühlt es sich an, wenn es aus meiner oder der Hand meiner Eltern frisst? Wie fühlt es sich an den Führstrick eines Ponys in der Hand zu halten und gemeinsam mit ihm eine kleine Runde zu laufen?#

 

Bewegung in der Natur: Wie tief ist die Pfütze dort nach dem Regen? Wie fühlt es sich an im Matsch zu spielen und hin und her zu rutschen? Wie fühlt sich der warme Sand an, in dem ich spielen und liegen darf? Wie gemütlich ist es im Schatten des großen Kirschbaums auf der Wiese beim Picknicken an einem heißen Sommertag? Kann ich mit der Hilfe meiner Eltern über den Baumstamm dort laufen oder krabbeln und so den kleinen Bach überqueren? Wie fühlt es sich an im weichen Gras zu liegen und warme Sonnenstrahlen auf meiner Haut zu spüren? Wie fühlt es sich an in den Ästen eines Baumes zu sitzen verborgen zwischen raschelnden Blättern und Stamm? Welche kleinen Geheimwege können wir im Wäldchen erkunden und was kann ich dort erleben/bauen/ ausprobieren? Wie fühlt es sich an im Sommer durch Gras zu laufen, das 3 mal so hoch ist wie ich selbst? Wie viel Spaß macht es mit Anlauf in einen Blätterhaufen voll duftenden Herbstlaub zu springen?

 

Etwas mit den Händen tun: Wie fühlt es sich an in der Erde zu buddeln und etwas aus Matsch zu formen? Was kann ich aus Naturmaterialien selbst basteln und wie schön ist es danach mit meinem Ball aus Filzwolle oder meinem Kastanienmännchen zu spielen? Wie fühlt es sich an Heu auseinander zu ziehen, Gras für die Kaninchen zu pflücken oder die borkige Rinde eines Baumes zu streicheln? Wie fühlt es sich an im Gemüsegarten verschiedenes Gemüse anzufassen und zu ernten oder einfach nur den Regenwurm auf meiner Hand kriechen zu spüren?

 

Bauernhofarbeit für die kleinsten: Wie viel Kraft brauche ich, um Heu vom großen Heuballen abzuzupfen? Kann ich selbst eine kleine Schubkarre schieben oder lasse ich mich lieber von meinen Eltern in der großen Schubkarre fahren? Wie benutze ich einen kleinen (Kinder-)Rechen, um Laub oder Heu zu rechen? Wie viele Kirschen kann ich von den Schultern meiner Eltern aus erreichen und wie viele Äpfel kann ich im hohen Gras finden, sie in den Korb legen und so bei der Apfelernte helfen? Wie viel Kraft brauche ich um ein kleines Loch zu buddeln um ein Samenkorn oder eine Kartoffel hineinzulegen? Wie stolz macht es mich mein eigenes Vogelfutter herzustellen und den Vögeln im Winter draußen damit beim Überleben zu helfen? Und wie schön sauber wird der Boden, wenn ich mit einem kleinen Besen das Heu und die Erden von den Steinen fege?

 

Sinneserfahrungen: Wie fühlen sich unterschiedliche Böden in der Natur barfuß an? Wie fühlt sich die krümelige Erde eines Maulwurfshügels, die Federn eines Huhns oder die weichen, warmen Nüstern eines Ponys an? Wie schmecken die Wildkräuter dort oder die Hagebutten am Strauch und die reifen Äpfel und Beeren? Wie sehen Tierspuren im Schnee aus und wie meine Eigenen? Und wie fühlt es sich an den kalten Schnee zu berühren oder sich darin herumzurollen? Wie hört sich das Gackern eines Huhns an, Pferdehufe auf hartem Boden oder das Knabbern eines Kaninchens an einer Möhre? Wie riecht die Erde zwischen meinen Fingern, die verschiedenen Kräuter oder das Fell eines Ponys?

 

Soziale Erfahrungen: Wie nehme ich mich selbst in einer Gruppe von gleichaltrigen Kindern wahr? Wie ist es mit Kindern meines Alters zu kommunizieren und zu spielen? Was kann ich mir bei anderen Kindern abschauen und fasse ich vielleicht mehr Mut etwas Neues auszuprobieren, wenn andere Kinder es vormachen? Wie wirkt sich mein Verhalten auf andere aus? Wie kann ich ein anderes Kind trösten, wenn es weint und wie kann ich meine eigenen Interessen vertreten? Wie schön ist es viele Kinder immer wieder zu sehen und Freundschaften zu schließen? 

 

 

Organisatorisches

 

Zielgruppe: Für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren

 

Teilnehmerzahl: maximal 9 Kinder

 

Preis: 144 €

Die Kursgebühr umfasst die wöchentlichen Treffen (insgesamt 12 Termine), sowie die Materialkosten.

 

Anmeldung unter: naturerlebnishof.malinara@gmail.com 

 

Ort: Aplerbeck (der genaue Ort wird bei Kontaktaufnahme bekannt gegeben)

 

Termine: Wöchentlich am Mittwochnachmittag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr :

08.01., 15.01., 22.01., 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., 12.03., 19.02., 26.03.

 

oder 

 

Wöchentlich am Dienstagnachmittag von 15.00- 16.30 Uhr :

07.01., 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03., 11.03., 18.03., 27.03.

 

Infos: Der Kurs findet draußen bei jedem Wetter statt. Es steht ein beheizbarer Bauwagen zur Verfügung, in dem wir uns vor Kälte und Regen schützen können. Ziel dieses Kurses ist es jedoch, so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen und die Kinder mit den Wetterreizen in Kontakt zu bringen.  

Bitte zieht euch und euren Kindern feste, bequeme Schuhe, sowie wettergemäße Kleidung (die dreckig werden darf) an und bringt nach Bedarf eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mit. 

Da gemeinsames Essen verbindet, werden wir eine kleine Essenspause einlegen. Bringt dafür bitte Snacks für eure Kinder und etwas zu trinken mit.

Eure Kinder müssen nicht zwangsläufig von euch begleitet werden, gerne können auch Großeltern oder andere vertraute Personen die Begleitung übernehmen.

 

Voraussetzungen: Die Bereitschaft bei verschiedenen Wetterlagen draußen zu sein, sowie eine gewisse Grundfitness und der sichere Gang auch auf unebenen Böden ist Voraussetzung.

 

Kursleitung: Lara Malin Mönch (Heilpädagogin/Inklusive Pädagogin. Phytaro Kräuterfachfrau und- medizinisch therapeutische Wald- und Naturgesundheitstrainerin)

 

Ich freue mich auf euch!

 

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.