Jahreszeitenkurs

 

Kursbeschreibung

 

In diesem Kurs können Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren die Natur im Laufe des Jahreskreises erleben. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen ganz besonderen Zauber.

 

Was eure Kinder in diesem Kurs erleben:

 

Im Winter…

 

…kümmern wir uns um die Hoftiere und deren Bedürfnisse in der kalten Jahreszeit, bereiten wir eine warme Wintersuppe oder einen Winter-Früchtepunch am Lagerfeuer zu, werden wir kreativ und filzen Winterdekoration, malen wir ein Winterbild mit selbstgemachten Pflanzenfarben, machen wir Wintersparziergänge mit und ohne Pony und erleben die Natur im Winter, entdecken wir Winter- Wildkräuter, sprechen wir über Wildtiere und wie diese den Winter überstehen, stellen wir Vogelfutter für die Vögel her, um ihnen im Winter zu helfen, säen wir Wintergemüse aus, feiern wir gemeinsam und kindgerecht die Wintersonnenwende, gießen wir Kerzen für etwas mehr Licht in der dunklen Jahreszeit, stellen wir Dekoration oder kleine Geschenke aus Naturmaterialien zu Weihnachten her, lernen wir wie wichtig es ist unserem Körper Ruhe zu gönnen und begeben uns auf entspannende winterliche Phantasiereisen, lesen wir Bücher über den Winter, füllen ein Glas voller Winterglücksmomente und stellen wir eine Winterseife her.

 

Im Frühling…

 

…suchen wir die ersten Frühlingsboten, lernen wir die Kräutervielfalt kennen und stellen selbst Kräutersalz, Löwenzahnhonig oder Wildkräuterpesto her, machen wir eine Kräuterbutter aus unseren gesammelten Kräutern und probieren diese mit selbstgemachten Stockbrot am Lagerfeuer, kümmern uns um die Hoftiere im Frühling und lernen, was sie besonders gerne im Frühling machen, entdecken wir die Wildtiere im Frühling und bauen Nistkästen oder Insektenhotels, kümmern wir uns um die Honigbienen, die auf dem kleinen Hof wohnen, basteln wir Frühlingsdekoration und Osterdekoration aus Naturmaterialien, beschäftigen wir uns intensiv mit den „Ostertieren“ Huhn und Hase, Filzen wir bunte Blüten, bereiten wir die Beete auf die Gartensaison vor und säen Gemüse und Blumen, machen wir einen Frühlingsspaziergang, entspannen wir auf der Wiese und lassen uns von der Sonne wärmen, unternehmen wir kleine Ausflüge mit dem Pony und machen ein Picknick, feiern wir ein Frühlingsfest, schauen uns die vielen Pflanzen unserer Wiese an, flechten wir mit Weidenruten, bauen wir etwas für die Hoftiere, das ihnen Freude macht, genießen den Frühling und fangen viele Frühlingsglücksmomente ein.

 

Im Sommer…

 

…bereiten wir den Hof- und Wildtieren Abkühlung durch Futter und Wasserstellen und beobachten wie sie diese annehmen, lernen wir alles über den Honig der Bienen und wie wichtig er für die Bienen ist, machen wir einen Sommerspaziergang und erleben viele Sommerabenteuer, Picknicken im kühlen Schatten unter den Bäumen, lernen über die Bedeutung des Wassers für alles Lebendige und die Auswirkungen von Trockenzeiten, kümmern wir uns um unsere Pflanzen und ernten das erste Gemüse, stellen unsere eigene Sommermarmelade her und unsere eigene Sommerlimonade mit Kräutern und frischen Früchten, entspannen wir im Schatten eines Baumes und nehmen bewusst den Sommer wahr, laufen wir barfuß und spüren die Erde unter unseren Füßen, feiern wir ein Sommerfest, pressen Blüten und machen daraus ein Sommerbild, kochen wir draußen über dem Lagerfeuer, legen wir eine Kräuterspirale an, werden wir kreativ mit Lehm oder Ton, erleben wir viele Sommerglücksmomente, gehen wir in den Wald, entdecken wir die kleinen Tiere auf der Wiese, beschäftigen wir uns mit der Wolle von Schafen und stellen daraus etwas her.

 

Im Herbst…

 

…sammeln wir bunte Blätter, basteln wir Laternen, pflücken wir Hagebutten mit dem Pony, kümmern wir uns um die Hoftiere und bereiten alles auf den Winter vor, lernen wir, was Wildtiere im Herbst machen, backen wir einen Herbstkuchen, rechen wir Laub, ernten wir das Gemüse in den Beeten und kochen etwas Herbstliches, machen wir einen Laternenumzug, feiern wir ein Herbstfest, lesen wir Geschichten am Lagerfeuer, basteln wir etwas Herbstliches aus Naturmaterialien, stellen wir Apfelmus her, lernen wir etwas über die Tiere der Nacht, bauen wir einen Fledermauskasten, feiern wir Erntedank, nehmen den Herbst bewusst mit allen Sinnen wahr, sammeln Momente für unser Glas voller Herbstglück und gießen wir kleine Herbstkerzen.

 

(alle aufgeführten Aktivitäten dienen als Beispiel und wir stimmen gemeinsam in der Gruppe ab, worauf eure Kinder am meisten Lust haben, um sie in die Gestaltung des Kurses mit einzubeziehen und Wünsche berücksichtigen zu können.)

 

Organisatorisches

 

Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren

 

Teilnehmerzahl: 8

 

Ort: Aplerbeck (der genaue Ort wird bei Kontaktaufnahme bekannt gegeben). An einzelnen Tagen werden wir uns nicht auf dem Grundstück, sondern am Wald in Aplerbeck treffen. Dies wird jedoch rechtzeitig angekündigt.

 

Termine: Die Kurse finden am Donnerstagnachmittag von 16 bis 18 Uhr statt. 

 

Preis: 187€

Im Preis enthalten sind die Kursgebühr für 11 Termine, sowie alle anfallenden Materialkosten.

 

Termine: 

16.01., 23.01., 30.01., 06.02.,13.02., 20.02., 27.02., 06.03., 13.03., 20.03., 27.03

 

Anmeldung: naturerlebnishof.malinara@gmail.com

 

Infos: Der Kurs findet draußen bei jedem Wetter statt. Es steht ein beheizbarer Bauwagen zur Verfügung, in dem wir uns vor Kälte und Regen schützen können, Ziel dieses Kurses ist es jedoch so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen und die Kinder mit den Wetterreizen in Kontakt zu bringen. 

Bitte zieht feste, bequeme Schuhe, sowie wettergemäße Kleidung (die dreckig werden darf) an und bringt nach Bedarf eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mit. 

Da gemeinsames Essen verbindet, werden wir eine kleine Essenspause einlegen. Bringt dafür bitte Snacks und etwas zum Trinken mit.

Der Kurs findet ohne die Eltern statt. Sollte ein Kind am Anfang Schwierigkeiten mit der Trennung von euch haben, könnt ihr selbstverständlich so lange dableiben, wie euer Kind es braucht. Ziel ist jedoch, dass sich eure Kinder so gut in der Gruppe eingewöhnen, dass sie sich wohlfühlen und die Zeit allein dort verbringen können.

 

Voraussetzungen: Die Bereitschaft bei verschiedenen Wetterlagen draußen zu sein ist Voraussetzung.

 

Kursleitung: Lara Malin Mönch (Heilpädagogin/Inklusive Pädagogin, Phytaro Kräuterfachfrau und medizinisch therapeutische Wald- und Naturgesundheitstrainerin)

 

Über den Ort: Der Kurs findet auf einem 1,2 ha großen Naturgrundstück in Aplerbeck statt. Auf dem Grundstück wohnen Ziegen, Ponies, Hasen, Hühner und Bienen. Es steht ein beheizbarer Bauwagen als Aufenthaltsraum und zum Abstellen der Rucksäcke zur Verfügung und es gibt eine Toilette. Das Grundstück ist eingezäunt uns bietet einen sicheren Raum, zu dem Fremde keinen Zutritt haben.

 

 

Ich freue mich auf euch!

 

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.